
VÖPE wirkt: Liebhabereiverordnung novelliert
Mit der Verlängerung der Liebhabereifristen wurde eine weitere Forderung der VÖPE umgesetzt.
Mit der Verlängerung der Liebhabereifristen wurde eine weitere Forderung der VÖPE umgesetzt.
Das Klimaschutzministerium und die VÖPE engagieren sich gemeinsam für den Wissenstransfer zwischen Forschung und Developer-Praxis, aktuell mit einem Workshop exklusiv für VÖPE Mitglieder
Auf der vierten ordentlichen Mitgliederversammlung am 7. März in Wien wurden die Weichen für die Zukunft gestellt. Im fünften Jahr seit Bestehen rücken wir politische Forderungen für den weiter zurückhaltend performenden Wohnbau in den Fokus.
Erfreulich, dass die Bundesregierung endlich die Dringlichkeit erkennt und damit beginnt, die Immobilienkonjunktur in Österreich zu stärken.
Lebensraumentwickler fordern steuerliche Entlastung bei Investitionen in Mietwohnungen.
Klare Worte beim trend.TALK zur Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche. Mit dabei auch VÖPE-Präsident Andreas Köttl.
Beim 4. Immobilien-Stammtisch am in Innsbruck war die VÖPE durch Vizepräsident Peter Ulm und Geschäftsführer Sebastian Beiglböck vertreten. Die Tiroler Tageszeitung berichtete.
Wissensaustausch im Rahmen des Projekts „Vernetzungsplattform Zukunft Lebensraum“ wird fortgeführt.
Auf dem Weg zur grünen Nachhaltigkeitstransformation: Die VÖPE-Mitgliedsunternehmen werden „Ready for ESG“. Ab sofort erhalten sie exklusiv einen ESG-Leitfaden.
In einem Kommentar im Immobilien Magazin bekräftigt GF Sebastian Beiglböck die Wichtigkeit einer engen Kooperation aller Stakeholder bei Flächenwidmungsverfahren der Stadt Wien. Er entgegnet damit der Kritik des Rechnungshofs in einem aktuellen Bericht.
Bei all den „Hiobsbotschaften“ rund um die Konjunkturlage und diverser anderer Themen, die unsere Branche massiv beschäftigen und belasten gibt es auch Positives: Die Liebhabereibestimmungen sollen zeitnahe an die geänderten Rahmenbedingungen angepasst werden.
Frauen finden in der Immobilienwirtschaft noch nicht die gleichen Chancen vor, wie ihre männlichen Kollegen. Die VÖPE und die VÖPE Next planen daher eine gemeinsameine Initiative, die für eine Verbesserung der aktuellen Situation sorgen soll.