
VÖPE-Mitgliedschaft: Herbstaktion 2022
Ab dem 1. September ist die VÖPE-Mitgliedschaft für den Rest des Jahres 2022 kostenlos, wenn bei Eintritt der Mitgliedsbeitrag für 2023 bezahlt wird.
Ab dem 1. September ist die VÖPE-Mitgliedschaft für den Rest des Jahres 2022 kostenlos, wenn bei Eintritt der Mitgliedsbeitrag für 2023 bezahlt wird.
Zinsen und hohe Kosten bremsen die Branche ein. Im Interview mit der „Kleinen Zeitung Steiermark“ sagt VÖPE-Präsidiumssprecher Ulm, dass bei manchen Projekten Baustarts verschoben werden.
Auch die Bauwirtschaft spürt die Folgen der Zinspolitik. Die Immobilie als Kapitalanlage werde dennoch überdurchschnittlich interessant bleiben, meint VÖPE Geschäftsführer Beiglböck im Architektur Journal.
Am 8. September 2022 begrüßten VÖPE-Präsidiumsmitglied Gerald Beck und Richard Stralz (Obmann proHolz Austria) zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem erstmaligen Informationsaustausch zwischen Holzbau und Projektentwicklern im Ilse Wallentin Haus auf der Universität für Bodenkultur Wien.
Zum Start des neuen Masterstudiums „Sustainable Real Estate Management“ luden die VÖPE und die Fachhochschule Kärnten am 7. September 2022 zu einer spannenden Diskussionsveranstaltung rund um das Thema Kreislaufwirtschaft.
“Warum nicht eine Abgabe für deutlich untergenutzte Grundstücke?”, so der Vorschlag von VÖPE-Präsidiumssprecher Peter Ulm in Die Presse.
Wir freuen uns über einen prominenten Neuzugang: Mit STRABAG Real Estate ist eine der führenden Immobilienentwicklerinnen Europas Mitglied unserer Vereinigung geworden.
Das Immobilien Magazin begleitet den Immobilienmarkt seit 30 Jahren. Doch wie wird sich die Immobilienwelt in den kommenden 30 Jahren verändern? Es wurden die Branchenplayer nach deren Einschätzungen gefragt. Unter anderen auch Sebastian Beiglböck (GF der VÖPE)
DI Sebastian Beiglböck (Geschäftsführer der VÖPE) berichtet, dass multifunktionale Quartiere aus Wohnen und Arbeiten in Zukunft immer bedeutend sein werden. Die VÖPE hat sich insbesondere das Fachkonzept “Produktive Stadt” der Stadt Wien angesehen.
Peter Ulm (Vizepräsident und Präsidiumssprecher der VÖPE) berichtet über die Problemstellungen, welche durch ein Aussetzen der Inflationsanpassung entstehen würden. Die Mitglieder der VÖPE haben höchstes Interesse Wohnungen in allen Preissegmenten zu bauen und weisen auch auf langfristige Lösungsvorschläge hin.
Die VÖPE Next – die Young Professionals der VÖPE – besichtigte im Rahmen einer Kooperation mit BMK/ÖGUT zwei spannende Projekte, die einen Beitrag zur Entwicklung klimawandelangepasster Städte leisten.
DI Sebastian Beiglböck (Geschäftsführer der VÖPE) berichtet über die aktuellen hohen Baukosten und ihre Folgen. Bauträger ob gewerblich oder gemeinnützig, sind die, die Bauleistungen finanzieren und beauftragen, und naturgemäß besonders betroffen.