Nach einer Kurzpräsentation der VÖPE Next wurde der ESG-Leitfaden, der aktuell in Zusammenarbeit mit zahlreichen VÖPE-Mitgliedsunternehmen ausgearbeitet wird, angeteasert und die Arbeitsgruppe „Nachhaltiger Bestand“ vorgestellt. Danach starteten die Impulsvorträge der hochkarätigen Vortragenden:
- Michael Jelencsits (Drees & Sommer)
- Eva Aschauer (TPA)
- Andreas Hofstätter (PwC)
- Iris Kühn (BIG)
Den Anfang machte Michael Jelencsits mit einer Einführung in das Thema ESG und EU-Taxonomie. Dabei wurden den Teilnehmer:innen die relevanten Themenfelder vorgestellt:
- Definition Nachhaltigkeit und ESG
- Gesetze und Verordnungen (insbesondere EU Green Deal, EU-Taxonomie, SFDR, CSRD)
- Trends und Entwicklungen
- ESG-Chancen und Risiken
Eva Aschauer setzte mit einer Präsentation zum Themenbereich CSRD fort. Zu Beginn betonte sie die drei Treiber für ESG:
- Regulatorische Themen
- Themen der (Re-)Finanzierung und Kapitalbeschaffung
- Geschäftsmodell und Marktpositionierung
Danach erklärte sie die Details der CSRD und stellte die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) kurz vor. Zum Schluss ging sie noch auf das OeKB ESG Datahub ein – die Plattform zur zentralen Unterstützung von Kreditinstituten und Unternehmen in Österreich bei der Erfüllung ihrer ESG-Verpflichtungen.
Anschließend wurden die Teilnehmer:innen durch Andreas Hofstätter in die Details der EU-Taxonomie und Offenlegungsverordnung eingeführt. Zum Themenkomplex der Offenlegungsverordnung fand ein Deep Dive in die PAI (Principal Adverse Impacts) statt. Danach wurde die EU-Taxonomie, insbesondere das Update von Juni 2023, näher beleuchtet.
Zum Schluss referierte Iris Kühn zu ESG aus der Sicht eines Projektentwicklers und schilderte ihre Learnings und Beobachtungen aus der Praxis. Sie gab unter anderem Einblicke in die praktische Umsetzung der EU-Taxonomie bei der BIG. Abgerundet wurde der erste Teil des Events durch eine Podiumsdiskussion, bei der sich alle vier Vortragenden mit den zahlreichen Fragen aus dem Publikum auseinandersetzten.
Der zweite Teil des Events wurde als World Café in Kleingruppen abgehalten. Hierbei wurden von den Teilnehmer:innen vier Themenstellungen diskutiert:
- EU-Taxonomie-Verordnung: die Anforderungen an Unternehmen, zu setzende Maßnahmen, das Zusammenspiel mit Green-Building-Zertifizierungen, etc.
- Kreislaufwirtschaft in der Projektentwicklung: Zusammenhang mit der EU-Taxonomie, Herausforderungen, Maßnahmen, Vorteile und Anreize, etc.
- CSRD-Berichterstattung: Trends & Entwicklungen, Maßnahmen zur Vorbereitung, Vorteile, etc.
- Rolle von ESG bei Projektfinanzierungen: Einfluss auf Kreditvergabe, Vorteile, etc.
Nach den Präsentationen durch die Kleingruppen wurde der Erkenntnisgewinn reflektiert und die Teilnehmer:innen konnten sich beim gemütlichen Ausklang noch weiter austauschen.