Stellungnahme zum STEK 4.08 Graz durch die TU Graz im Auftrag der VÖPE

Die VÖPE hat eine Stellungnahme zum Entwurf des Stadtentwicklungskonzepts Graz eingebracht.

Im Auftrag der VÖPE hat die TU Graz zum Entwurf der 8 Änderung des STEK Graz 4.08 eine Stellungahme erarbeitet. Diese wird als offizielle Einwendung durch die VÖPE Steiermark bei der Stadtplanung und der Bürgermeisterin eingebracht, sowie allen Parteien im Gemeinderat zur Verfügung gestellt.

Im Wesentlichen werden von uns folgende Neuerungen in der Verordnung kritisiert:

  • Die Definition von künftig eingeschränkten “Terrassenhäusern” (§ 8 Abs 5) ist unzureichend und produziert Rechtsunsicherheit;
  • Die Neuregelungen zum Schutz des Baumbestands (§ 26 Abs 1a) sind teils redundant und schränken Gestaltungsfreiheit und die Schaffung von Wohnraumflächen ein;
  • Mehrere neue Bestimmungen zu möglichen Rückwidmungen bzw. Bebauungsbeschränkungen (§ 26 Abs 7a) stehen im Widerspruch zur Schaffung von leistbarem Wohnraum und Bodenschutz;
  • Der neue “Hellbezugswert” für Fassaden (§26 Abs. 7c) schränkt die Gestaltungsfreiheit ein und erhöht die Rechtsunsicherheit;
  • Die neuen Regeln für Gründächer (§ 26 Abs 24) weichen von der ÖNORM ab und stehen dem Wunsch nach leistbarem Wohnraum entgegen.
 

Download der Stellungnahme

Weitere aktuelle Themen:

5. Immobilien-Stammtisch

Auf Einladung der P&R Verwaltungs GmbH trafen sich in Innsbruck zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Immobilienwirtschaft zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung.

Allianz Wohnraum für Österreich

#Zukunftbauwirtschaft: Die VÖPE, der GBV, der Fachverband der Bauindustrie und die GBH erneuern zentrale Anforderungen an die künftige Bundesregierung

Rückblick VÖPE-Herbstkonferenz und Herbstempfang 2024

„Wohnraum für morgen zu schaffen geht nur miteinander.“ Darin waren sich VÖPE-Präsident Andreas Köttl, Alpenland-Chefin Isabella Stickler und Keynote Speakerin Annett Jura bei der VÖPE-Herbstkonferenz am 24. Oktober im
Haus der Industrie einig.