Was immer Sie sich für das Leben in den eigenen vier Wanden wünschen: Der Grundriss muss dazu passen. Er gibt vor, wie viel Platz für Gemeinsamkeit ist und wie viel für das Alleinsein. Ob Ordnung herrschen kann (weil es genug Platz für Schränke gibt) oder Unordnung herrschen muss (weil er fehlt).

Ein durchdachter Grundriss zeichnet sich jedenfalls dadurch aus, dass er im Hinblick auf Raumgrößen und Raumzuordnungen die Lebensgewohnheiten und Wünsche der Bewohner abbildet. Dazu gehört auch eine gut nutzbare Freifläche, wie Balkon oder Terrasse.
Auch auf relativ kleinem Grund lässt sich übrigens viel Raum gewinnen. Denn für ein gutes Wohngefühl sorgen nicht teure Quadratmeter, sondern eine gute Planung. Wichtig ist, ökonomisch zu planen und dabei nicht an den falschen Ecken und Räumen zu sparen. Intelligente Grundrisse sind gut strukturiert und bieten dadurch viel Wohnkomfort. Planen Sie zudem wenige große, statt viele kleine Räume und vermeiden sie nicht nutzbare Flächen wie lange Flure und große Galerien.
Bedenken Sie, dass sich über die Jahre Ihre Lebenssituation und damit Ihre Wohnbedürfnisse ändern werden. Diesem Wandel sollten sich dann auch Ihre vier Wände anpassen können. Es kommt daher heute darauf an, dass der Grundriss später dazu passt.

Alexander Pongratz
Geschäftsführer der Pongratz Bau GmbH
Mitglied der VÖPE – Vereinigung Österreichischer Projektentwickler